SAURIA:

Die Terrariengemeinschaft Berlin publiziert die Zeitschrift SAURIA, die sich in Fachkreisen großer Beliebtheit erfreut. Die aktuellen Ausgaben als auch pdf-Dateien von Artikeln vergangener Ausgaben können  auf der Internetseite sauria.de erworben werden.

Die SAURIA stellt für mich persönlich meine Lieblingszeitschrift dar.

Die SAURIA hat für mich eine hohe ideologische Bedeutung, da sie die erste Zeitschrift war, die ich las, als ich damals mit vierzehn Jahren anfing, mich ernsthafter mit Reptilien und Amphibien zu beschäftigen. Ich werde nun dem Leser meine kleine Geschichte mit der SAURIA erzählen, die letztendlich zur Entstehung meiner „Bibliothek“ geführt hat.

Ich erinnere mich gut als ich zu dieser Zeit das berühmte und von der Fachpresse mit Lob überschüttete Buch über Warane von Bernd EIDENMÜLLER las und dort auf die ersten Literaturzitate gestoßen bin, welche ich zunächst als im Textfluss störend empfand- zu meiner Verteidigung damals war ich noch ein junger Tor, der die Bedeutung der wissenschaftlichen Zitierweise nicht zu schätzen wusste.

Jedenfalls stieß ich in diesem Buch auf Varanus (Odatria) similis.

Fasziniert von den schönen Zwergwaranen sah ich in das Literaturverzeichnis des Buches und stieß dort auf den Artikel (MOLDOVAN, 2007), welcher die Haltung und Nachzucht dieser faszinierenden Tiere thematisierte.

Anschließend kaufte ich diesen Artikel für satte drei Euro und fünfzig Cent- damals ließ ich  die Tatsache , dass der Preis des Einzelartikels mit der Anzahl der Artikel abnimmt, vollkommen aus den Augen und war zu diesem Zeitpunkt einfach nur glücklich etwas gefunden zu haben, was meinen Durst nach Wissen fürs Erste zu sättigen vermochte.

Nach dem Lesen dieses Artikels musste ich meinen Interessenschwerpunkt leider auf die Schule verlagern. Diese bedauerliche Entwicklung verzögerte mein Eintauchen in die Materie, vermochte aber nicht meine Leidenschaft zu beenden.

Erst einige Monate als ich zu  Festivitäten  meinen Geburtstag betreffend das Buch von Andreas GUMPRECHT über die Blumennatter (Orthriophis moellendorffi) erhielt, wurde ich über die Bedeutung von Literaturzitaten erstmals aufgeklärt, und damit begann mein Massenkonsum von SAURIA-Artikeln und meine Sammlung wuchs- schnell wurde ein ausrangierter Ordner herbeigeschafft und die Artikel gelocht und sauber katalogisiert, um wenigstens noch ein bisschen Ordnung ins Chaos zu bringen.

Auch mein Konsumverhalten änderte sich. Während in der Vergangenheit nur äußerst selten einige Bücher über Reptilien auf meinen Wunschzettel standen, so kaufte ich mir nun ausschließlich Fachartikel.

Schon bald bestand die Notwendigkeit mir einen zweiten Ordner anzuschaffen- oder kurz gesagt: Das in GUMPRECHTS Buch über Elaphe carinata geschilderte Phänomen der Sammelleidenschaft trat ein, neben der SAURIA konsumierte ich nun auch die vom Natur-und Tierverlag publizierten Zeitschriften (DRACO, REPTILIA, TERRARIA)- wobei es mir leider nie gelang meine Eltern zum Abonnieren einer dieser Zeitschriften zu bewegen.

Gleichzeitig mit dem Konsum von Fachzeitschriften wuchs auch mein Interesse an der Biologie, Systematik und Ökologie der Arten, da sie ja auch wichtige Schlüsse zur Haltung in Gefangenschaft geben- mein Wissen wurde als nun nicht nur erweitert sondern auch immer spezialisierter und verlagerte sich auf eher seltene Arten.

Sozusagen kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass die SAURIA die Zeitschrift ist, die mich an die Stelle brachte, an der ich heute stehe und diese „Sucht“ bei mir auslöste.

Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, war sie der Katalysator für all das, was ich hier auf meiner Seite schildern werde und vielleicht wird eines Tages ja auch eine Eigenpublikation von mir erscheinen.

Doch der Weg bis dahin ist jedenfalls noch sehr lang, da meine momentane Wohnsituation weder eine feldherpetologische Reise noch Reptilienhaltung zulässt.

Jedenfalls hoffe ich den Leser nicht durch meine pathetische Schreibweise vom weiteren Literaturstudium abgeschreckt zu haben und ich nehme es ihm auch nicht übel, falls er diese Einleitung übersprungen hat, jedenfalls lange Rede kurzer Sinn: Ich liste hier zunächst alle Sauria-Artikel in meinem Besitz auf. Ich habe sie allesamt als Einzelartikel erworben.

 

GIMMEL, S. (2004): Haltung, Pflege und Nachzucht der Westafrikanischen Augenfleck – Sandrasselotter Echis ocellatus STEMMLER, 1970 (Serpentes: Viperidae: Viperninae)

GROSSMANN (1986):  Erste Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht des olivfarbenen Baumskinks Dasia olivacea (GRAY, 1838)

-, W. MUDRACK (1987): Beitrag zur Haltung und Nachzucht von Gekko smithii (GRAY,1842)

-(2002): Haltung und Zucht des Braunen Baumskinks Dasia grisea (GRAY, 1845) und weitere Angaben zur Nachzucht des Olivfarbenen Baumskinks Dasia olivacea (GRAY, 1839)

-(2004): Gekko smithii (GRAY,1842)

-, F. TILLACK (2004): Die Bergschneckennatter Asthenodipsas vertebralis (BOULENGER, 1900) im Biotop und Terrarium (Squamata: Colubridae: Pareatinae)

-(2004): Angaben zur Haltung und Vermehrung der Breitband – Porphyrnatter Oreophis porphyraceus laticinctus

-, C. SCHÄFER (2005): Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung des Fuchsgesicht – Lidgeckos Aeluroscalabotes felinus (GÜNTHER, 1864)

-(2006): Sphenomorphus praesignis (BOULENGER, 1900) – Der Larut – Waldskink im Biotop und im Terrarium (Squamata: Scincomorpha: Scincidae)

-, P. HARBIG (2010):  Pflege und Vermehrung des Korpulenten Schlangenskinks Lygosoma corpulentum (SMITH, 1921) im Terrarium – Erste Ergebnisse

-(2010):  Der Gestreifte Baumskink Dasia vittata (EDELING,1865) im Biotop und Terrarium

-, T. KOWALSKI & A. SCHILLERT (2013): Das Asiatische Schlangen- oder Natternauge, Ablepharus pannonicus (FITZINGER, 1823)

GUMPRECHT,A. (1996): Elaphe flavolineata (SCHLEGEL)

-& U. LAUTEN (1997): Zur Fortpflanzung und Haltung der Levante-Otter Macrovipera lebetina lebetina (LINNAEUS, 1758)

-(1997): Die Bambusottern der Gattung Trimeresurus (LACÉPÈDE) Teil I: Die chinesische Bambusotter Trimeresurus stejnegeri

-(1998):Die Bambusottern der Gattung Trimeresurus (LACÉPÈDE) Teil II: Die Großaugen – Bambusotter Trimeresurus macrops (KRAMER, 1977)

-(1999):Die Bambusottern der Gattung Trimeresurus LACÉPÈDE – Teil III: Die Java – Palmenotter Trimeresurus puniceus (BOIE, 1827)

-(1999): Trimeresurus trigonocephalus (LATREILLE)

-(2001): Die Bambusottern der Gattung Trimeresurus (LACÉPÈDE) Teil IV: Checkliste der Trimeresurus – Arten Thailands

-(2001): Die Bambusottern der Gattung Trimeresurus (LACÉPÈDE) Teil V: Die philippinischen Bambusottern. I: Die Philippinen – oder Gelbflecken – Bambusotter Trimeresurus flavomaculata (GRAY, 1842)

-(2001): Coelognathus radiatus (BOIE)

-(2002): Die Bambusottern der Gattung Trimeresurus (LACÉPÈDE) Teil VI: Die philippinischen Bambusottern des Trimeresurus flavomaculatus – Komplexes. II. Die Batanes – Bambusotter Trimeresurus mcgregori (TAYLOR, 1919)

-, BOYER, D. M. & K. TEPEDELEN (2002): Die Grubenottern der Gattung Trimeresurus (sensu lato) (LACÉPÈDE) Teil I: Anmerkungen zur Biologie, Haltung und Nachzucht von Ermia mangshanensis (ZHAO, 1990)

-(2002): Elaphe mandarina (CANTOR)

-, RYABOV, R., ORLOV, N., SHIRYAEV, K., PANTELEEV, D. & K. TEPEDELEN (2003): Die Bambusottern der Gattung Trimeresurus (LACÉPEDE) Teil VII: Anmerkungen zur Biologie, Haltung und Nachzucht von Trimeresurus sumatranus (RAFFLES, 1822)

-, J. BULIAN : Die Bambusottern der Gattung Trimeresurus (LACEPEDE) Teil VIII: Nachträge und Anmerkungen zur. Checkliste der Trimeresurus – Arten Thailands

-(2003):Orthriophis moellendorffi (BOETTGER, 1886)

HOHMEISTER, A. (1999): Bemerkungen zur Biologie und Pflege südamerikanischer Strauchnattern der Gattung Philodryas (WAGLER, 1830) im Terrarium

HOLFERT, T. (1996): Zur Fortpflanzung der Rauhen Grasnatter Opheodrys aestivus (LINNAEUS, 1766)

JACOBS, H. J. (2008): Zucht von Varanus reisingeri (EIDENMÜLLER & WICKER, 2005) mit Vergleich der Jugendkleider der V. prasinus-Gruppe und Bemerkungen zu deren Taxonomie

KNAUF, S. (2000): Bemerkungen zur Haltung des Papua – Olivpythons Apodora papuana (PETERS & DORIA, 1878)

KREUZER, M. & W. GROSSMANN (2003) Beobachtungen an Gekko ulikovskii (DAREWSKI & ORLOW, 1994) und Gekko grossmanni (GÜNTHER, 1994) im Terrarium

KUCH,U. & W. SCHNEYER (1991):Erfahrungen bei der Terrarienhaltung von vier Arten nahrungs – spezialisierter Giftnattern der Gattung Bungarus(DAUDIN 1803), Teil 1 – Bungarus candidus (LINNAEUS 1758)

-(1992): Erfahrungen bei der Terrarienhaltung von vier Arten nahrungs – spezialiesierter Giftnatter der Gattung Bungarus (DAUDIN 1803), Teil 2 Bungarus multicinctus (BLYTH 1861)

-(1993):Erfahrungen bei der Terrarienhaltung von vier Arten nahrungs – spezifischer Giftnatter der Gattung Bungarus (DAUDIN, 1803) – Teil 3 – Bungarus fasciatus (SCHNEIDER, 1801)

-(1996):Erfahrungen mit der Terrarienhaltung von vier Arten nahrungsspezifischer Giftnattern der Gattung Bugarus (DAUDIN, 1803)- Teil 4: Bungarus flaviceps (REINHARDT, 1843)

-A., HOHMEISTER (1998): Bothriechis schlegelii (BERTHOLD)

LUTZ, M. (2006): Der Butaan (Varanus olivaceus), (HALLOWELL 1856) – Haltung und erste erfolgreiche Nachzucht im Terrarium

MANTHEY, U. & W. DENZER (2013): Südostasiatische Anuren im Fokus: Spezies der Gattung Leptobrachium (TSCHUDI, 1838) (Amphibia: Anura: Megophryidae)

-(2014): Südostasiatische Anuren im Fokus: Spezies der Gattung Microhyla (TSCHUDI, 1838) (Anura: Microhylidae: Microhylinae)

-(2014): Südostasiatische Anuren im Fokus. Spezies der Gattung Huia (sensu lato) (YANG, 1991) (Amphibia: Anura: Ranidae)

MOLDOVAN, D. (2007): Haltung und Zucht von Varanus (Odatria) similis (MERTENS, 1958)

-(2008):Haltung und Zucht von Varanus (Euprepiosaurus) macraei (BÖHME & JACOBS, 2002)

MÜLLER, H. W. (1991): Gonyosoma oxycephala (BOIE)

ORLOV, N., S. RYABOV & K.-D. SCHULZ (1999): Eine seltene Natter aus Nordvietnam, Rhynchophis boulengeri (MOCQUARD, 1897) (Squamata: Serpentes: Colubridae)

-S. A. RYABOV (2002): Zur Kenntnis von Fea’s Viper, Azemiops feae (BOULENGER, 1888)

PAULDURO, E. & U.KRABE-PAULDURO (1992): Opheodrys aestivus (LINNAEUS)

SCHILLERT, A. (2004): Dasypeltis fasciata (SMITH)

RYABOV, S., S. KUDRJAVZEV & A. OGNEV (2o03) Pflege und Zucht der Ryukyu – Großzahnnatter, Dinodon semicarinatum (COPE, 1861)

SCHULZ, K.-D. (1983): Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 1 Elaphe rufodorsata

-(1985):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 2 Elaphe climacophora (BOIE, 1826)

-(1985):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 3 Elaphe schrencki (STRAUCH, 1873)

-(1986):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 4 Elaphe dione (PALLAS, 1773)

-(1986):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 5 Elaphe bimaculata (SCHMIDT, 1925)

-(1986):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 6 – Elaphe hodgsoni (GÜNTHER, 1860)

-(1986):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 7 – Elaphe radiata (SCHLEGEL, 1837)

-(1987):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 8 – Elaphe taeniura (COPE, 1861)

-(1987):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 9 – Elaphe quadrivirgata (BOIE, 1826)

-(1987):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 10 Elaphe flavolineata (SCHLEGEL, 1837)

-(1987):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 11 Elaphe helena

-(1988):Die hinterasiatischen Kletternatter der Gattung Elaphe, Teil 12 Elaphe conspiciliata (BOIE, 1826)

-(1988):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 13 Elaphe moellendorffi (BOETTGER, 1886)

-(1988):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 14 Elaphe subradiata (SCHLEGEL 1837) und Elaphe erythrura (DUMERIL & BIBRON 1854)

-(1989):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 15 Elaphe davidi (SAUVAGE 1884)

-(1989):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 16 Elaphe perlacea (STEJNEGER 1929)

-(1989): Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 17 Elaphe porphyracea (CANTOR 1839)

-J. MÜNZENMAIER (1990): Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 18 Elaphe mandarina (CANTOR 1842)

-(1990):Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 19 Elaphe cantoris (CANTOR 1839)

-(1991): Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 20 Elaphe prasina (BLYTH 1854) und Elaphe frenata (GRAY 1853)

-(1992): Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 21 Elaphe leonardi (WALL 1921)

-(1992): Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe, Teil 22 Elaphe carinata (GÜNTHER, 1864)

-(1998): Bemerkungen zur Pflege und Zucht von Elaphe moellendorfi (BOETTGER, 1886)

-& A. GUMPRECHT (1999): Zur Kenntnis, Pflege und Zucht einer wenig bekannten Natter aus Indonesien, Gonyosoma janseni (BLEEKER, 1858)

– N. HELFENBERGER, D.-Q. RAO & J. CEN (2000): Eine verkannte Colubriden – Art, Elaphe bella (STANLEY, 1917)

-W. GROSSMANN (2000): Pflege und Zucht von Elaphe prasina (BLYTH, 1854)

-(2000): Haltung und Zucht von Elaphe porphyracea coxi (SCHULZ & HELFENBERGER, 1998) und Elaphe porphyracea vaillanti (SAUVAGE, 1876)

STEINRÜCKE, W. (1991): Zur Haltung und Zucht von Elaphe carinata (GÜNTHER 1846)

SCHREIBER (2011): Haltung und Zucht der Leopardnatter – Zamenis situla (LINNAEUS, 1758)

 

TERRARIA/ELAPHE, REPTILIA, DRACO, KORALLE:

Die TERRARIA/ELAPHE wird von der DGHT und dem Natur-und Tier-Verlag herausgegeben und gehört ebenfalls zu meinen Lieblingszeitungen. Obwohl die Themen meiner Meinung nach von Ausgabe zu Ausgabe besser werden, so blicke ich doch mit einer gewissen Nostalgie auf die Kreuzworträtsel zurück, welche mich auch ohne den Gewinn stets zum Schmunzeln brachten. Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, liste ich nur die Ausgaben in meinen Besitz und nicht die einzelnen Artikel auf, da dies wohl den Rahmen dieses Artikels sprengen würde.

Desweiteren würde ich darum bitten, wenn ein Leser mir den zweiten Teil des Artikels von Kriton KUNZ, der die Haltung und Nachzucht sowie weitere Verhaltensweisen des Engystomops pustulatus thematisiert, senden würde. Der zweite Teil erschien in der TERRARIA 56- LED-Beleuchtungen, und der erste in der 55. TERRARIA. Sollte jemand im Besitz dieses Artikels sein, wäre ich ihm sehr verbunden, wenn er ihn mir zukommen lassen könnte.

Die REPTILIA erscheint sechsmal im Jahr und ist die wohl beliebteste Fachzeitschrift. Manche REPTILIA-Ausgaben in meinem Besitz sind Spontankäufe, welche ich beim Kölle Zoo tätigte, andere wiederum wurden beim Verlag selbst bestellt. In der REPTILIA gibt es eigentlich für jeden etwas: Von wissenschaftlichen Neuerungen, Haltungs-und Zuchtberichten bis hin zu Reiseberichten ist für jeden was dabei.

Die wohl teuerste Zeitschrift ist die DRACO, diese erscheint dreimal im Jahr, und bietet im Gegensatz zu den anderen Zeitschriften keine große Themen-Diversität, sondern behandelt ein Titelthema in allen Facetten. Dieses Titelthema kann ein bestimmter Lebensraum sein- wie z.B. in der DRACO-Ausgabe 27 (Hochland) oder eine bestimmte Art. Aufgrund der äußersten Detailgenauigkeit dieser Zeitschrift ist sie den hohen Preis und das lange Warten wert- und jede neue Ausgabe ist stets eine Freude.

Andere Zeitschriften wie ZOON, MARGINATA, BUGS lese ich gar nicht, da mich weder Wirbellose noch Schildkröten persönlich ansprechen. Bei OPHIDIA lese ich nur die öffentlich einsehbaren Ausgaben in  unregelmäßigen Abständen.

Aquaristik-Zeitschriften lese ich nur sehr selten. Von der KORALLE habe ich nur vier Ausgaben und von der AMAZONAS besitze ich zwei digitale Artikel, jedoch keine Printmedien. Alle Zeitschriften (mit Ausnahme der Ophidia) können auf http://www.ms-verlag.de bestellt werden.

Hier folgt die besagte Liste:

TERRARIA Nr. 2- Warane und Krustenechsen

TERRARIA Nr. 4- Erdbeerfröschchen

TERRARIA Nr. 5- Bambusottern

TERRARIA Nr. 24- Eidechsen erfolgreich züchten

TERRARIA Nr. 25- Lebendgebärende Reptilien

TERRARIA Nr. 26- Schlangen Südamerikas

TERRARIA Nr. 45- Baumschleichen Abronia

TERRARIA Nr. 55- Es geht auch ohne Mäuse: Schlangen- die Wirbellose fressen

TERRARIA Nr. 61- Ruderfrösche

TERRARIA Nr. 63- Nordamerikanische Nattern- die weniger bekannten Arten

REPTILIA Nr. 44- Chinesische Schlangen

REPTILIA Nr. 53- Wüstenskorpione

REPTILIA Nr. 63- Kleinwarane

REPTILIA Nr. 81- Hakennasennattern- die Gattung Heterodon

REPTILIA Nr. 84- Naturnahe Terrarien

REPTILIA Nr. 97- Nano-Terraristik

REPTILIA Nr. 107- Krötenechsen

REPTILIA Nr. 111- Schlangen-Raritäten

REPTILIA Nr. 112- Giftspinnen und Spinnengifte

REPTILIA Nr. 115- Nattern für das Terrarium

REPTILIA Nr. 117- Amphibien-Raritäten

REPTILIA Nr. 119- Chamäleons

DRACO Nr. 4- Leguane

DRACO Nr. 10- Wüsten

DRACO Nr. 12- Giftschlangen

DRACO Nr. 20- Krokodile

DRACO Nr. 27- Hochland

DRACO Nr. 30- Sri Lanka

DRACO Nr. 33- Lanzenottern

DRACO Nr. 38- Kröten

DRACO Nr. 39- Europäische Schlangen

DRACO Nr. 53- Zwergwarane (Odatria)

DRACO Nr. 61- Eierschlangen

KORALLE Nr. 9- Quallen

KORALLE Nr. 25- Rotfeuerfische

KORALLE Nr. 56- Muränen

KORALLE Nr. 94- Rotfeuerfische

 

Hinterlasse einen Kommentar